Das Gemeinschafts-Grabfeld
Das dauergepflegte Gemeinschaftsgrabfeld hat eine Nutzungsdauer von 30 Jahren für Einzelsarg- und Partnersarggräber, für Einzelurnen- und Partnerurnengräber. In jeder einzelnen Grabstätte ist die Grundausstattung enthalten und eine regelmäßige Pflege inkl. Gießpflege, ein Grabmal, die regelmäßige Grabmalreinigung und eventuell notwendige Hebungen.
Die Wegeführung
Die befestigten Wege im sind mit sandfarbenem Dolomit Sand ausgelegt, der direkt an die angelegten Rasenflächen angrenzt und somit Stolperkanten vermeidet. Diese Wege sind so großzügig konzipiert, dass bei Begräbniszeremonien die Besucher ausreichend Platz haben und auch für Grabarbeiten die Zuwegung optimal ist. Auch die schmaleren Rasenwegesind durchgehend barrierefrei.
Urbane Pflanzenwelt
Regionale Pflanzen dominieren auf der Gemeinschaftsgrabanlage. Standortgerechte Stauden, Gehölze und Bodendecker, immergrüne und auch blühende Pflanzen, um auch in den Wintermonaten den Gartencharakter der Anlage zu erhalten. Das reicht vom dunkelgrünen Taxus über Farne, Gräser, Maiglöckchen und die blühende Waldsteinia. Insekten- und bienenfreundliche Blühstauden beleben das ökologisch angelegte Grabfeld und verleihen ihm Lebendigkeit. Einen besonderen Ruhepol bieten die gepflegten begehbaren Rasenflächen, die sich dem natürlichen, leicht hügeligen Charakter des Friedhofes anpassen.
Grabstellen und Grabsteine
Für das Material der Grabmale stehen ausschließlich regionale Steine zur Wahl. In drei verschiedenen Größen werden diese Grabsteine angeboten. Sie werden durch einen Steinmetz-Fachbetrieb bearbeitet, mit vertieft eingemeißelter Inschrift des Verstorbenen und den Lebens- und Sterbedaten. Jede Grabstelle, ob Urnen- oder Sargbegräbnisstätte, erhält eine Ritualfläche für das Aufstellen von Blumenschalen, Vasen, Kerzen und individuellen Beigaben.
Das Seerosenbecken
Ein Seerosenbecken bietet eine schöne optische Abwechslung für die Besucher und der Gartencharakter der gesamten Anlage wird hierdurch untermalt. Auch schließt sich hier die Gestaltung den schönen steinernen Wasserbecken auf dem Waldfriedhof an. Die naturgegebene Senke an dieser zentralen Stelle des Feldes ist für das Seerosenbecken ideal, bildet einen ökologischen Mittelpunkt für die Wegeführung und die gesamte Gemeinschaftsgrabanlage. Die bunten Libellen der Emsauen werden hier freudig erwartet. Auch das Becken erhält ganzjährig Aufmerksamkeit und Pflege.
Mobiliar zum Verweilen
Der Fokus des Mobiliars liegt auf einem großen Tisch mit Sandsteinplatte und wetterfesten Stühlen, die die Besucher auch eigenständig und nach Bedarf von A nach B bewegen können. Zusätzlich sind hölzerne Sitzbänke auf dem Gelände verteilt. Sie bieten kleineren Besuchergruppen schöne beschattete Rastplätze. Der belebende Charakter der unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten lädt die Besucher dazu ein, länger zu verweilen, und fördert Austausch und Begegnung. Alle Sitzmöglichkeiten sind barrierefrei zu erreichen.